Vorlesung im SS 2018
Operations Research
(Modul: Planen und Entscheiden
in betrieblichen Informationssystemen, IN0022)
Inhalt
Zahlreiche quantitative Verfahren aus Informatik und Mathematik werden heute in betrieblichen Informationssystemen eingesetzt und bilden eine zentrale Grundlage betrieblicher Planungs- und Entscheidungsprozesse. Die Vorlesung soll grundlegene Methoden aus den Bereichen Entscheidungsanalyse, Lineare Optimierung, und Ganzzahlige Lineare Optimierung vermitteln. Die Methoden werden in der Übung anhand von Beispielen angewendet.
- 09.04 Einführung, Übungseinteilung
- 12.04 Entscheidungstheorie
- 16.04 Modellierung linearer Programme
- 19.04 Lösung linearer Programme
- 23.04 Der Simplex-Algorithmus
- KW19 Midtermklausur
- 14.05 Simplex-Algorithmus in Matrix-Schreibweise
- 17.05 Dualitätstheorie und Sensitivitätsanalyse
- 24.05 Modellierung ganzzahliger Optimierungsprobleme
- 28.05 Lösung ganzzahliger Optimierungsprobleme
- 04.06 Graphen und Netzflussprobleme
- 07.06 Netzflussprobleme und Heuristiken
- 11.06 Netzplantechnik
- 14.06 Nichtlineare Optimierung
- KW27 Endtermklausur
Organisation
- Skript: Ein Foliensatz zur Vorlesung wird jeweils nach den Veranstaltungen auf der eLearning-Plattform MOODLE bereitgestellt. Ein Lehrbuch (siehe Empfehlungen unten) ist unerlässlich für die Veranstaltung!
- Ort und Zeit:
- Montags 10.30-12:00 Uhr im MI HS1 (5602.EG.001)
- Donnerstags 12.30-14.00 Uhr im MW0001 (5510.EG.001)
- Anmeldung: Anmeldung zur Vorlesung über TUMonline ist Vorraussetzung um Zugang zu moodle zu erhalten und ab sofort möglich.
- Anmeldung zur Übung:
- Übungseinteilung findet in der ersten Vorlesungswoche statt.
- Anmeldung zu Kleingruppen- & Zentralübung via Matching System
- Klausur:
- Midtermklausur (60min): 09.05.2018, 18:00
- Endtermklausur (120min): 29.06.2018, 15:30
- Nachholklausur (120min): wird noch bekanntgegeben
- Anmeldung zur Prüfung:
- Sie müssen sich neben der Übungs- und Vorlesungsanmeldung auch für die Prüfung anmelden, wenn Sie an ihr teilnehmen wollen. Die Anmeldung für die Endtermklausur ist ab Mitte Mai möglich.
- Übertragung von Übungspunkten/Notenbonus: Eine Übertragung von Übungspunkten/Notenbonus aus vorherigen Semestern ist nicht möglich.
Übung
Die Übung unterteilt sich in Zentralübung (Mo/Die) und Kleingruppen-Übungen (Die-Do). In der Zentralübung werden typische Aufgaben zu den einzelnen Themenblöcken präsentiert, wogegen in den kleinen Übungen die Studierenden selbst Aufgaben lösen sollen unter Betreuung eines Tutors.
- Termine für die jeweiligen Übungsgruppen: siehe TUMonline.
- 1. Übungseinheit: 16.04 bis 19.04 - Entscheidungstheorie,
- 2. Übungseinheit: 23.04 bis 26.04 - LP-Modellierung, graphische Lösung
- 3. Übungseinheit: 30.04 bis 03.05 - Lösen mit Simplex Phase I+II
- 4. Übungseinheit: 14.05 bis 17.05 - Sensitivitätsanalyse
- 5. Übungseinheit: 28.05 bis 30.05 - Dualität
- 6. Übungseinheit: 04.06 bis 07.06 - Modellierung ganzzahliger Probleme, Branch and Bound
- 7. Übungseinheit: 11.06 bis 14.06 - Modellierung ganzzahliger Probleme, Branch and Bound
- 8. Übungseinheit: 18.06 bis 21.06 - Graphentheorie
Literatur
- Winston, A.: Operations Research, Algorithms and Applications, Whiley&Sons, Duxbury Press, 2003.
- Bertsimas, D.; Tsitsiklis, J.: Introduction to Linear Optimization, Athena Scientific, 1997.
- Domschke, W.; Drexl, A.; Klein, R.; Scholl, A.: Einführung in Operations Research, 5. Auflage, Kap. 1-6, Springer, 2015.
- Nemhauser, G.; Wolsey, L.: Integer and Combinatorial Optimization, Wiley-Interscience, 1999.
- Allgemeine Information unter ScienceOfBetter.org
Kontakt:
- Prof. Martin Bichler
Raum 01.10.061
Phone: 289-17500
E-Mail: bichler[at]in.tum.de
Sprechstunde nach Vereinbarung
- Übungsleitung:
Sören Merting
Raum 01.10.056
Phone: 289-17530
E-Mail: soeren.merting[at]in.tum.de
Sprechstunde: Die: 13:00-14:00, Do: 11:00-12:00
- Sie wollen "anonym" Ihre Kommentare oder Beschwerden zur Vorlesung oder Übung abgeben? Dann schicken Sie uns einfach eine E-Mail über dieses Web-Formular.